Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Annetta Alexandridis, Institut für Altertumswissenschaften, Universität Rostock
    • Schade, Kathrin: Frauen in der Spätantike - Status und Repräsentation. Eine Untersuchung zur römischen und frühbyzantinischen Bildniskunst, Mainz 2003
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau
    • Just, Patricia: Imperator et Episcopus. Zum Verhältnis von Staatsgewalt und christlicher Kirche zwischen dem 1. Konzil von Nicaea (325) und dem 1. Konzil von Konstantinopel (381), Stuttgart 2003
  • -
    Rez. von Thomas Gerhardt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Fatouros, Georgios; Krischer, Tilman; Portmann, Werner (Hrsg.): Libanios, Kaiserreden. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert, Stuttgart 2002
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau
    • Mratschek, Sigrid: Der Briefwechsel des Paulinus von Nola. Kommunikation und soziale Kontakte zwischen christlichen Intellektuellen, Göttingen 2002
  • -
    Rez. von Monika Schuol, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Bäbler, Balbina; Nesselrath, Heinz-Günther (Hrsg.): Die Welt des Sokrates von Konstantinopel. Studien zu Politik, Religion und Kultur im späten 4. und frühen 5. Jh. n. Chr. Zu Ehren von Christoph Schäublin, München 2001
  • -
    Rez. von Tankred Howe, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Mazal, Otto: Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert, Köln u.a. 2001
  • -
    Rez. von Erich Kettenhofen, Fachbereich III - Geschichte, Abteilung Alte Geschichte, Universität Trier
    • Giebel, Marion: Kaiser Julian Apostata. Die Wiederkehr der alten Götter, Düsseldorf/ Zürich 2002
  • -
    Rez. von Axel Gebhardt, Institut für Klassische Altertumskunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Winter, Engelbert; Beate Dignas: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz, Berlin 2001
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau
    • Niquet, Heike: Monumenta virtutum titulique. Senatorische Selbstdarstellung im spätantiken Rom im Spiegel der epigraphischen Denkmäler, Stuttgart 2000
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau
    • Wallraff, Martin: Christus verus Sol. Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike, Münster 2001
  • -
    Rez. von Andreas Goltz, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Kolb, Frank: Herrscherideologie in der Spätantike. , Berlin 2001
  • -
    Rez. von Thomas Gerhardt, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Brandt, Hartwin: Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches, München 2001
  • -
    Rez. von Heil, Matthäus Prosopographia Imperii Romani, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Email:
    • Kuhoff, Wolfgang: Diokletian und die Epoche der Tetrarchie. Das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau (284-313 n. Chr.), Frankfurt am Main 2001
  • -
    Rez. von Andreas Goltz, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin Email:
    • Henning, Dirk: Periclitans res publica. Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5-493 n. Chr., Stuttgart 1999
Seite 13 (254 Einträge)
Thema
Sprache